Als '''Internet'') wird umgangssprachlich das aufeinanderfolgende Betrachten von mehreren n im bezeichnet. Dazu kommt meist ein zum Einsatz.
Bekannt gemacht wurde der Begriff ?? durch den gleichnamigen Artikel der US-amerikanischen Bibliothekarin , der im Juni 1992 im erschienen ist. Sie kam auf den Namen, als sie ihr Mauspad ansah, auf dem ein abgebildet war.
Unterscheidung
Man kann zwischen zwei Varianten unterscheiden:- Dem wahllosen Aufrufen von Webseiten, während der Inhalt der besuchten Seiten keine Rolle spielen muss, sowie
- dem Folgen von von Webseite zu Webseite, wobei in der Regel nach bestimmten Informationen gesucht wird oder Interesse an bestimmten Themengebieten besteht.
Aus methodischer Sicht unterscheiden sich beide Vorgehensweisen ? in unterschiedlichem Maße ? von einer planvoll und strukturiert betriebenen Informationsrecherche im Internet. Der Begriff wird meist abwertend verwendet; auch deshalb, weil der ?Surfer? dabei viel Zeit verbraucht und wenig erhält.
Technische Definition
Aus technischer Sicht ist ''Internetsurfen'' das Lesen, Beschreiben und Löschen von Dateien, die auf Webservern liegen. Je nach Rechtestatus des Benutzers kann er die Dateien verändern oder nur lesen. Diese technische Definition war in den 1990er Jahren, der beginnenden Boomphase des Internets, den Benutzern weniger verständlich, so dass der einfache Ausdruck eine schnelle Verbreitung durch die Medien fand.
Die Deutsche Telekom versuchte, für ihr zum Internet inkompatibles -System in den 1990er Jahren den Begriff ''tickern'' zu prägen.
Weblinks
- Polly, Jean Armour: 17. März 1992, aufgerufen am 3. August 2012 (englisch; PDF; 112 kB)
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Internetsurfen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel kann hier bearbeitet werden.